Brembo reagiert auf Skandal-Bremsbeläge! | Aljosha droht Steuerketten-Drama & Werner is back!!
Wir zeigen euch, wie es mit dem komplett dichten Auspuff des Mercedes-Benz 260 E (W 124, 1988, 118 kW, 268.000 km) aus dem vorletzten Video (decameras.info/block/haCVrp15f8aofnk/video.html) weiterging.
Und: Brembo nimmt Stellung! Letztes Jahr im Herbst hatte uns ein Zuschauer Bremsklötze vom Brembo zugeschickt, die er für seinen Mercedes-Benz SLK 350 (2011) bestellt und eingebaut hatte (decameras.info/block/gop5cnSvn7eZqoU/video.html). Schon nach einiger Zeit gab es Probleme beim Bremsen, und es stellte sich Unglaubliches heraus: Die Beläge waren kurz davor, sich komplett von der Trägerplatte zu lösen! Nun gibt es Antwort von Brembo ...
Außerdem ist Werner wieder da! Am 3er BMW (318i Cabrio, 1992, 83 kW, 334.000 km) aus einem der letzten Videos (decameras.info/block/spxiiZRka8zWhZ8/video.html) kümmert er sich um den Wärmetauscher.
Holgers Sohn Aljoscha hingegen hat ein Problem an seinem Seat Leon FR 2.0 TSI (2009, 155 kW, 101.000 km). Hier bahnt sich das nächste Steuerketten-Drama an ...
----------------------
0:00 So dicht ist der W124-Auspuff
10:00 Brembo-Stellungnahme
19:49 Werner am 3er BMW
24:46 Aljoschas Seat Leon - Steuerkette!
----------------------
Hier geht's zum Webshop: die-autodoktoren.tv/
Die Autodoktoren auf Facebook:
DieAutodoktoren
Die Autodoktoren auf Instagram:
die_autodoktoren
Am Vor Monat
Brembo nie wieder !!! Ich fahre ein S205 Mercedes 250d mit 318mm durchmesser Bremsscheiben habe komplett Wechseln lassen kurze zeitbspäter Ca (500) km Bremsscheiben Verzogen + Hintere Beläge teil zerbröselt hab reklamiert nichts Passiert hab dann gegen Zimmermann Bremsscheiben gewechselt und siehe da TOP !!!!
sorry brembo is somit für mich raus
Gehts Jürgen gut? Das gezitter den Händen sieht ja echt nicht gut aus
Hab ich vor Jahren, bei Ferodo bremsbelägen gehabt. Hatte ein C280 Sport W202 . Gottseidank ist es nur im Stadt Verkehr passiert.Es gab ein rucken beim bremsen ,und ich musste nachpumpen.habe dann die bremsbeläge angeschaut und der belag hing nur noch am Sensor und nicht mehr am Metall🤦♂️🤷♂️ Das waren meine letzten beläge der Firma. Auch keine Einsicht!
Kaufe nur ATE und hat mich noch nie enttäuscht.
Wolle raus problem gelöst 🤣
Ähnliches Problem hatte ich mal an meinem Mazda 323 GTR: Katalysator war intern verschoben und halb aufgelöst. Resultat war keine Leistung und lief schlecht. Nur mit Hosenrohr war alles gut
Brembo ist halt billiger Schrott (Made in Indien und China)
Das selbe ist mir mit Brembo Bremsen an meinem Micra K11 1.4l 2001 Baujahr auch passiert. Nach dem Einfahren waren die für die Tonne. Seit dem kaufe ich keine Brembo Bremsen mehr.
Ihr sabbelt zuviel unnützes deshalb läuft es bei euch nicht .. Ihr versucht für euch interessante Sachen tot zu quatschen und das ist keine Unterhaltung ! Ihr habt 500k Subs aber nur maximal 20k aufrufe pro Video , das sollte euch zu denken geben ! Und betteln nach Abo und Daumen hoch bringt auch nichts ! Wem es gefällt bleibt und wem nicht der geht jedoch ihr versucht jeden Zuschauer zum Abo zu überreden und das ist den eigenen Kanal mit falschen Zahlen pushen !
Ich will auch niemanden schlecht machen, aber an meiner GSX600F hatte ich auch Probleme mit Belägen, die sich aufgelöst haben. Der große Motorradzubehörvertrieb aus Hamburg hat die Situation zufriedenstellend gelöst, aber nach 20 Jahren am Motorrad baue ich persönlich keinen Belag der Marke Brembo mehr ein, ich hab nur einen Satz Knochen. Wenn ich dem Herren an der Teileausgabe glauben darf, dann war ich definitiv nicht der erste Kunde mit dem Problem.
Die Werbung Gunnar Kessler , Reich wird hier nur einer volle Verarschung.
Brembo ist die Nr 1 im Motorsport. Das macht Sinn - wenn die immer nicht Bremsen können ist der 1. Platz ja so gut wie sicher. Wer bremst verliert ...der Spruch stammt dann wohl von Brembo
Bei 1:15 das Windows Geräusch 😅
Schade, dass eure Werkstatt nicht in Stuttgart ist. Ihr hättet auch jeden Fall einen Stammkunden.
So was darf niemals passieren, ich glaube das die Klötze im Ausland produziert werden und wieder am Kleber gespart wird.
Jungs Ihr seid einfach nur gut, aber ein Gummi der 2Löcher hat bringt mich dann doch zum schmuzeln! Macht weiter so!!
Wenn Fa. Brembo kein Interesse an Kunden-Feedback und Hinweisen auf mögliche Produktionsfehler hat, boykottiert spürbar Brembo verantwortungslose Ersatzteilhersteller gibt es genug, da müsste Brembo sich nicht einreihen wollen ... aber man kann auch schlecht Brembo davon abhalten, ihren Markenwert zu ruinieren
Wenn da Wasser drinnen ist könnte man doch ein kleines Loch bohren, oder?
Und weiterhin nur ATE / Textar. Nie Theater damit gehabt.
Gabs das Auspuffrohr auch in rund? 4:08
Habe so ein ähnliches Problem mit Brembo kannst knicken.
100 kkm und die Fahrradkette ist kaputt. Top VW.
Ab Minute 8:47...er hats noch nie gesehen...sowas...ein verstopfter Endtopf. Ich schon. Bei meinem eigenen Auto - das ganz eGrüst im Topf war weggerostet und die Dämmstahlwolle darin verstopfte alles. Gleichzeitig war auch der Krümmer gerissen (Opel Corsa/Combo - Guß). Ob der Krümmerriss mit dem verstopften Endtopf zusammenhing, weiß ich aber nicht.
Motorüberholung, jipiee... steht Mitte des Jahres bei meinem Z22XE auch an (270tkm). Übrigens auch ein Zeichen, daß die Nockenwelle nicht dreht: MKL -Nockenwellensensor Signal unklar. Müsste theoretisch auch anstehen (klugscheißmodus aus). PS: Danke für die telefonische Unterstützung bei unserem P206 LPG. Leider dürft ihr ja kein Gas. Echt schade.
Moin zusammen, ich fahre einen Mercedes S214 220D und kann auch nur von Brembo Scheiben und Belägen abraten, meine Werkstatt ist wirklich verzweifelt, habe Bläge und scheiben von Brembo bestellt und auch bekommen, Vorne und Hinten erneuern lassen und sobald die Bremse auf Temperatur kam war eine Vibration beim abbremsen zu spüren das es mir angst gemacht hat. Es Wurde dann nochmals alles überprüft aber kein Einbaufehler gefunden, das Vibrieren war immer noch deutlich zu spüren. Selbst mit einem weiteren Satz Scheiben von Brembo wurde es nicht besser. Es wird wohl an den Belägen gelegen haben, meine Werkstatt hat mir dann dringenst zu Original Mercedes Teilen geraten, die wurden dann wie die von Brembo auch Fachmännisch eingebaut und mein Fahrzeug hat null Vibrationen oder sonstiges gehabt. NIE WIEDER BREMBO.
Momentan hat man den Eindruck wenn man Ersatzteile bestellt - egal wo auch immer - das man immer mit einem Bein im Grab steht - eure Kollegen der Firma Redhead Zylinderkopftechnik hatten ja auch gerade ein ziemliches Dilemma mit einem Zulierfererteil: decameras.info/block/soeIpl-aacu_o4E/video.html
Ab welchem Baujahr kann man TSI bzw. TFSI Motoren eigentlich bedenkenlos kaufen? Denn es betrifft ja schon einige Marken!
Echt schade, dass mittlerweile viele namhafte Firmen wie auch Br**** auf billig billig setzen.
Ich dachte da springt eine Frau um Werner - dann das XD Achja - das Business der Pneumatikventile
Bei mir mercedes s205 Bj.2017. Wahr das gleiche Problem. Ceramic Belege sind verbrannt. Ca. 2000 km haben die gehalten. Wurde mir dann gesagt die passen nicht bei mercedes. Da war ich baff.
Vai veci norūrējuši
Ja ķīlētu klučh nodiltu, sliki pielīmēti kluči gadās pat DE. 😑
Wieder die Italiener. Brembo, führender Hersteller bla bla, genau wie auch Pirelli. Habe vier nagelneue 21Zoll Winterreifen(die mit großem Abstand teuersten Winterreifen in der Größe, je nach dem rund 500€ pro Reifen) für mein Auto gekauft und aufziehen lassen. Doch dann machten die Reifendrucksensoren schlapp, nach nicht mal 400km sowie einigen Tagen, weshalb die Reifen einmal wieder abgezogen werden mussten, zwecks Sensorentausches. Dies habe ich von einem langjährigen guten Bekannten, sowie routinierten und qualifizierten Meister(KFZ-Meister), in seiner eigenen Euromaster-Filiale, wo sie meistens genau das machen, durchführen lassen. Dabei ist der letzte Reifen an der Seitenwand gut 25cm aufgerissen. Aussage des Meisters "sowas hab uch noch nie gesehen. Das mal ein Reifen irgendwo anreist ja, aber nicht so entlang der Seitenwand." Daraufhin habe ich den Reigen reklamiert und schnell einen neuen zugeschickt bekommen, wo gleichzeitig der gerissene Reifen zwecks Untersuchung des Herstellers(Pirelli) wieder mitgenommen wurde. Alles gut soweit. Dann nach ganzen 9 Monaten bekomme ich eine Email...der Reifen wurde untersucht und der Hersteller hat keinen Produktionsfehler feststellen koennen. Ich solle den Ersatzreifen bitte ebenfalls bezahlen."...NACH NEUN MONATEN...ich hab für sowas kein Verständnis.
Porsche Sammlung aber Beläge aus dem Zubehör.... Klar original ist das selbe brembo... Beläge und Keramik Scheiben immer komplett wechsel.... Die Beläge sind heisgeworden, das sieht man am Träger.... Dadurch hat sich der Belag gelöst... Schon öfter gehabt, kommt davon das man die nicht richtig einfährt auf die alte Scheibe... Normaler weise bei solchen Modellen dauert das länger...
Daumen hoch 👍
Hätten sie anständig stellung genommen und das Problem erläuter, dann könnte man der Firma noch vertrauen, aber so werde ich keine Beläge mehr von Brembo verbauen.
Was ich mich bei der Sache bzw Thematik frage : Der Typ hat mehre dicke Autos und reklamiert dann einen Schaden von 70 Euro? Das kannst mir nicht ausdenken.
Die Bremsbeläge kommen mit DPD; also nie an
Wenn man in 32 Jahren 270 Tkm fährt, ist ein zugedreckter Auspuff völlig normal, wenn es anders wäre, wäre was kaputt. ))
Hey liebe Docs. Ich arbeite bei einem namenhaften Automobilhersteller und die haben in einigen Fahrzeugen eine Brembo-Bremse verbaut. Quietschgeräusche sind die Regel nicht die Ausnahme. Meiner Meinung nach haben die zu wenig Erfahrungen auf dem Gebiet. Zu meiner Lehrzeit kannte ich den Hersteller nur in Verbindung mit Tuning. Verbaut Ate oder Trw und die Welt ist in Ordnung
Dann kommt ein neuer Manager bei Brembo , und sacht wir müssen sparen ..... klatsch : kommen die Belege halt aus China. Den Salat haben wir dann ja denn da -.- .
Sahne :)
Apropo Erstausrüster,... das der ganze Mist nach China verlegt wird wisst ihr schon?
11:24 Weird flex
14:30 "So, er hat auf jeden Fall alles richtig gemacht." Der Mann hat nen tollen Job und ne schöne Halle mit tollen Fzg. - Muss an Brembo liegen ;-) lol
Selbst wenn was mit der bremse nicht passt, bevor sich ein Belag löst, der normal hergestellt wurde, würde man nicht mehr bremsen und die Scheiben wären Eier.....alles andere Produktionsfehler.
Der Wärmetauscher im E30 lässt sich auch ohne Ausbau des Armaturenbretts tauschen
155KW/208PS mit einem 1.2 Liter Emblem? Da will wohl jemand auf der Autobahn ein paar typische Mittelklassenlimos und -Kombis mit 2.0TDI ärgern.
Wie doof man sein muss für jemanden sich einzusetzen ohne gesehen zu haben wie die Beläge eingebaut wurden.Der noch Flugzeugtechniker ist.
Das mit den Bremsen, da kommt mir auch etwas in den Sinn. Hatte letztes Jahr auch ein paar Bremsbeläge auf der Hinterachse, welche allerdings nach ca. 35.000 km und nach längerer Standzeit, sich vom Belagträger lösten, bzw. komplett abgerissen sind. Dachte aber, dies käme durch die lange Standzeit, in der die Bremsläge über Handbremse auf der Scheibe festgebacken waren. Welche sich beim ersten Anfahren, nur mit einem lauten Knacken lösten. Danach waren dann an der Hinterachse 2 Beläge locker am Belagträger, 2 Beläge waren komplett abgerissen. Hab so etwas vorher auch noch nie erlebt? Auch bei Fahrzeugen, die wesentlich längere Standzeit hatten. Aber euer Video lässt mich da jetzt etwas nachdenklich werden, denn das war die selbe Marke.
VW Motoren halt. Bald gibt's wieder die goldene Armbanduhr wenn die so weiter machen.
25:09 Hat Aljoscha etwa ein 1.2 Schild am 2.0TFSI? :D
wer Teuer kauft kauft 2mal hi hi hi. ist mir beim Fahrrad auch passiert, Orginal Shimano, bei 2 sätzen haben sich Beläge gelöst. Das ist mir bei den (billigen) noch nie Passsiert. Ich fahr auch schon mal 80kmh bergab mit dem MTB
jo... das brembo problem mit sich auflösenden klötzen hatte ich vor 5 jahren an meinem crx auch...
Hans-Jürgen...das geht SO... Wenn Du glaubst, Du hast das Glück... dann zieht die Sau den Arsch zurück. Beim nächsten Mal bist'e schlauer... Und stellst die Alte an'e Mauer. 😉
Hersteller sind grundsätzlich nie an irgendwas Schuld es liegt natürlich immer und ausschließlich am Kunden 😉.
Italiener, da ist es ja auch nicht so dramatisch wenn mal ne Autobahnbrücke zusammenbricht
Ich hatte an 2 Autos das gleiche Problem Beläge komplett kaputt nach 1200km Scheiben mit riefen. Nie wieder brembo lebensgefährlich!!!!!
Brembo made wo ?
Diabetes am Mercedes
Das mit dem Leon ist ein bekanntes Problem ich habe den gleichen nur 1 Jahr junger 2010 Baujahr und ich hatte das Problem bei 93000 km Seat wiess jede schuld von sich ich hatte beim kauf bei 83000 km drauf hingewiesen das der Service gemacht werden muss und das die steuerkette gleich mit gemacht werden sollte die Antwort die ich bekommen habe das sie erst bei 160000 km an der Reihe sein soll ich habe darauf einen tausch Motor bekommen und habe bei 90000 km meine steuerketten machen lassen sicher ist sicher mit freundlichen grüßen
Also jetzt muss ich ja kurz einmal was richtigstellen hier, nur weil der Geschädigte angibt, Triebwerkstechniker gewesen zu sein heißt das sicher nicht, dass ihm diese Qualifikation in irgendeiner Weise eine Ahnung von Bremsen gibt, ganz im Gegensatz zu seinem Schrauberhobby. Ein Triebwerk hat keine Bremsen und ein Triebwerker kennt nur den groben Aufbau einer Bremse. Ich arbeite selber für eine bekannte Airline in der Wartung, habe also Ahnung davon. Nur als kleine Info ;)
Hatte das selbe Problem mit Brembo Bremsen alles richtig montiert schonend eingefahren sogar mehr km als man sollte. Und ein enormes Bremsen rubbeln gehabt... Nie wieder Brembo Auto war ein Ford Focus St MK3 mit 320er Bremsen. Bremsen von anderen Hersteller genommen und Ruhe war... Die zudem noch günstiger waren.
Lexus kaufen, Ruhe haben
Bei Brembo wird nur noch der Name bezahlt.Mein Sohn hatte auch Theater mit diesem Produkt. Qualität sieht anders aus. Brembo isi in unserer Familie ein No Go geworden.
Hatte auch schon Probleme mit Brembo, neues Auto gekauft, nach ca 8000km an der Hinterachse beide Bremssättel defekt. Bei heißer Bremse hat der Zylinder geharkt, Spürbar im Bremspedal (fühlte sich an wie eine Rastfunktion), Knarzen der Bremmssättel bei Betätigung der Bremse etc.. Bis hin zu fast vollständigem Bremsversagen bei über 200Km/h nach Vertragswerkstattbesuch wo mir gesagt wurde mit der Bremse wäre alles in Ordnung. Wekstatt gewechselt und auf Garantie zwei neue Sättel bekommen da die Zylinder defekt waren, haben sie vorher auch noch nicht gehabt.
Es ist ein Knaller, vor ca, 3 Tagen, mein Arbeitskollege hat mir auch über Brembo Bremsklotzen erzählt!!!!!! Nach der Einbau der neuen Klotzen bei Probefahren kannte er kaum sein Lenkrad festhalten!! Er hat die Klötze ausgebaut und zurück an Brembo geschickt, natürlich mit entsprechenden Grüß. Bin gespannt ob er eine Antwort bekommt, wenn ja dann lasse euch, ihr lieben es wissen. Macht weiter so!!
Ah ja, da gab es also bei diesem einen Schrauber Probleme mit den Belägen. Welche Aussagekraft hat das? Genau: Keine. Meine Brembo-Beläge haben das Problem nicht. Was sagt das aus? Genau, auch nichts ;) Google-Suche Bremsbelag von Trägerplatte gelöst = 3000 Treffer. Also was soll dieses Drama?
Generell sollten Privatleute nicht an den Bremsen rumbasteln. Man stelle sich vor, der verkauft den Wagen und man latscht bei 250 km/h aufs Pedal. Schöne Aussicht. Also ich finde, da seid Ihr beide zu kulant dem Kunden gegenüber. Sonst propagiert Ihr doch auch immer, Finger weg von der Bremse.
Brembo gefällt das Video nicht , verbaue ATE
Ihr seit Prima
In 2 Wochen kommt ein Brief: Aufgrund der umfangreichen "nicht" zerstörungsfreien Tests ist eine Rücksendung nicht möglich.
Also um dem vorzubeugen ein paar löchern in den Schalldämpfer und schon kann sich kein Wasser sammeln 😅
Weil die Leute auch immer den Auspuff vergessen bei der Hohlraumversiegelung....
Also Brembo hat schon lange nicht mehr die Qualität wie früher. Ich hatte auch schon Probleme damit, seit dem ich auf ATE umgestiegen bin, gabs garkeine Probleme mehr!
ATE ......fertig ist die Laube... brauchen jetzt kein Abend mit Liza Minnelli machen.
Ein Gehirn Spezialist kann keinen Blinddarm
brembo: Wie sieht es aus mit Produktpiraterie?
Skandal, da hat der neue MSD doch schon eine Querschnittsverringerung am Ausgang. Versanddelle. Und das als Eberspärcher.
Ich fahre Jahre lang schon Brembo Bremsbeläge auch mit gelochten/geschlitzten Bremsscheiben; nie Probleme damit gehabt. Als Fachmann (Dipl.-Ing. Dr. techn.) vermute ich hier einen Montagefehler bzw. einen Fehler an der Bremsanlage; an den Bremsscheiben sind Hitzespuren zu sehen. Das Argument der Autodoktoren, dass der gut gepflegten Fuhrpark auf eine technische Kompetenz des Besitzers schließen lässt, ist unangebracht, da ein gut gepflegter Fuhrpark nichts über die technische Kompetenz des Besitzers aussagt und auch ein technisch versierter Laie Fehler machen kann; sogar Fachleute machen Fehler. Man kann sehr wohl Bremskötze montieren, wenn die Bremskolben nicht ganz zurückgestellt sind; dann läuft die Bremse unter Umständen heiß! Idealerweise sollten die Bremskolben so weit zurückgestellt sein, dass sich die Kolben erst wieder an die Scheibe anlegen; dadurch beugt man Verkantungen der Bremskolben vor. Gäbe es ein systematisches Problem mit sich ablösenden Bremsbelägen bei Brembo, würde man öfters davon hören. Dies aber ist offenbar ein Einzelfall. Man sollte übrigens idealerweise Bremsscheibe und Bremsbelag vom selben Hersteller fahren.
Hallo Jungs , erstmal vielen Dank für dieses interessante Video ! Zum Thema Brembo Beläge wurde ja nun schon ausgiebig diskutiert und kann ich leider nichts sinnvolles Beitragen. Allerdings habe ich eine vielleicht für den einen oder anderen hilfreiche Geschichte zum Thema Bremsbeläge als solches. Ich habe einen Mercedes CLK Cabrio W209 Facelift von 2007 mit standard Bremsanlage. Diesen habe ich vor 3 Jahren aus eigentlich guten Händen (KFZ Meister) mit damals ca 110 tkm privat gekauft. Während der ausgiebigen Probefahrt wie auch der Heimfahrt ca 120 km fiel mir nicht auch nur das geringste auf . Allerdings hörte ich nach ein paar Tagen immer an der selben Stelle auf der Heimfahrt von der Arbeit ein metallisches klappern. An dieser Stelle sind mehrere kleine Deckel für was auch immer in der Straße eingelassen und es gibt zwei/drei sehr kurze kleine Schläge ins Fahrwerk. Habe mir erst nix bei gedacht weil war der Meinung is vielleicht einer der Deckel locker. Wunderte mich nur deshalb , weil es bei keinem meiner anderen Autos Geräusche gab beim überfahren. Nach nicht allzu langer Zeit aber trat das metallische Klappern immer öfter auf . Immer rechts und immer nur bei sehr kurzen Stößen aufs Fahrwerk. Eine ‚schlechte oder schlechtere Straße‘ als solches war nicht zwangsläufig Auslöser für die Geräusche ! Ich also erst selbst auf die Grube , dann zum Meister meines Vertrauens mit dem Ergebnis ..... kein Ergebnis !!! Alles gut , nix ausgeschlagen locker oder sonst was. Allerdings fiel uns auf, daß schon einige Fahrwerksteile wie Querlenker bzw. Streben erneuert worden waren. Allerdings alles original MB oder Markenprodukte. Aber das klappern war nach wie vor da. Auch eine Fahrt mit einem weiteren Freund und KFZ Mechaniker brachte kein durchschlagendes Ergebnis. Das geklappere wurde sogar mehr. Nach einiger Zeit mit mittlerweile recht frustrierter Fehlersuche ohne Ergebnis hatte ich nochmals das Rad unten , und griff warum auch immer an den äußeren Bremsklotz . Dieser hatte minimal - also ehrlich nur MINIMAL - Spiel in der Führung ! Als ich das Auto bekam waren die Bremsen fast neuwertig , höchstens 2000 km gelaufen. Verbaut waren ATE Bremsbeläge. Ich traute echt meinen Augen nicht ! Ich also zu Mercedes , original Beläge geholt und man soll’s nicht für möglich halten , seitdem is Ruhe !!! Jeder der bis dahin mit mir auf Fehlersuche war , war ernsthaft sprachlos . Möglicherweise wurden auch vorher schon die Fahrwerkskomponenten aus diesem Grund getauscht. Und alles nur wegen ein paar günstigeren Bremsklötzen. Mittlerweile bin ich über 10.000 km mit dem Benz unterwegs ohne weitere Klappergeräusche ! Vielleicht konnte ich damit ja jemandem weiterhelfen der wie ich gerade genervt auf Fehlersuche ist 😉
Eure Werkstattnummernschilder ( KKK ) sind ja "allerliebst" ... Einfach mal KKK bei Google eingeben... Die Suchergebnisse dafür sind einheitlich und kaum überraschend ...
einfach mal nicht zuviel da rein interpretieren, es steht ja die meiste Zeit sogar auf dem Kopf und getrennt K KK steht es auch noch, also nicht zusammen. Zudem sind wir hier in Deutschland und nicht Amerika wo das ganze noch eher einen Bezug haben könnte zu den rassistischen Kapuzenpennern.
23:50 🤣 junge, junge, junge... ist das ein hässliches Weib 😂😂😂 🧟♀️ in der ganzen Werkstatt plus das Lager für die fanpost gibt es nicht genug Bier um sich die hübsch zu trinken 😉 Wie Bosch reagiert ist unterirdisch eine Werkstatt die nun wirklich nicht als '' Hinterhof Werkstatt'' zählt und ein ingenieur bitten um kompetente Antwort und was kommt? Ein 0815 wisch😒 kann viele Ursachen haben ABER AUF KEINEN FALL IST BOSCH SCHULD 😉 nun gut viel Glück das die Dinger zurück kommen und nicht unter ''mysteriöse Umstände'' verschwinden 🤷♂️ sorry Der Mercedes ein Traum 🤩 Der seat ein Alptraum 😱 100T auf der Uhr und dann das ich würde die karre anzünden
TRW 👍
Ganz schwach von Brembo. Werde ich zukünftig meiden.
Ihr braucht auch nicht entschuldigen. IHR macht Brembo nicht schlecht, das machen sie selber.
Ich hatte Brembo Sinterbeläge an meinem Motorrad verbaut. Nach 200 km waren die verglast und sind in den Müll geflogen. Jetzt habe ich TRW drin und die sind große Klasse.
Brembo sieht gut aus, wenn man das Logo als Decal aufs Auto klebt 😝 aber taugen tun se scheinbar nix. Einem seriösen Hersteller wär das peinlich gewesen und da wär mehr gekommen.
Zu brembo Komponenten kann ich auch was sagen!zu den Bremsscheiben im spitziellen!
Ich habe leider eine ähnliche Erfahrung gemacht. Standardteile von Bremen scheinen nicht ihren Ansprüchen gerecht zu werden. Hab die Beläge nach 200 km ersetzen müssen. Habe aber auch sehr gute Erfahrungen im Opel OPC Bereich. Da sind Beläge und Scheiben top. Kann es mir nur mit verschiedenen Produktionsprozessen erklären.
Hey Ihr beiden, ich habe einige Bekannte, die KFZ-Mechatroniker sind und Krebs haben oder schon an diesem gestorben sind. Die haben auch immer alles mit der Hand angefasst... Bitte seid vorsichtig, wenn ihr in den Überresten alter Endtöpfe rumwühlt ohne Handschuhe. Es ist kaum abzusehen, welche Mengen an Giften und Schadstoffen Ihr da aufnehmt... Bleibt gesund!
VW und ihre billigen Scheißketten 😖. Was die, wegen einen paar gesparter Euro 🤑, an extrem teuren Motorenschäden verursacht haben, ist ein echter Skandal. Insbesondere, weil sie es am Anfang auch noch alles abgestritten haben und irgendwas von "Einzelfällen" gefaselt haben. Aber seit Dieselgate wissen wir ja alle, was für eine sittenwidrige Bande dort arbeitet 🤑🤮👎. Ja, man darf sittenwidrig sagen, denn dass wurde vom Gericht genau so in der Urteilsbegründung geschrieben!
Zu Brembo: Es ist heute mit einem Computertomograph problemlos möglich, den Belag zerstörungsfrei zu prüfen. Die meisten großen Firmen habe solche Geräte in ihrem Prüflabor oder es gibt genug externe Anbieter. Falls die Verklebung mangelhaft war (Delamination), ist das einwandfrei zu sehen. Sollte auch in Interesse von Brembo liegen. - In den Kommentaren steht öfters, dass die Laufrichtung der Bremsscheiben nicht korrekt ist. Das sollte noch mal nachgeprüft werden.
Das war noch Zeiten, als der Auspufftopf noch von außen nach innen gerostet ist 😇.
Also ich habe auch schon lange die Keramik Bremsklötze von ATE . Aber meine Bremsscheiben haben noch nie solche Flecken gehabt . Das stimmt schon das auf den Bremsscheiben so eine Beschichtung entsteht . Die Scheiben sehen dann so aus als ob mann mit einem schwarzen Stift viele Punkten drauf gemacht hat so ähnlich sehen meine aus . Aber solche komischen Flecken habe ich noch nie gehabt. Damit will ich jetzt nicht sagen das der Mann der die brembo Klötze verbaut hat was Falsch gemacht hat . Ich denke das ist ein Produktions oder Materialfehler . ✌🏻
Ich glaube nicht das brembo die Klötze den Doktoren zurückgibt.
Wie viele Kilometer muss man denn mindestens fahren damit das Kondensat im Schalldämpfer verdampft
Ich habe zuverlässiger Weise früher für Brembo Bremsbeläge produziert und kann euch 100% sagen dass der Hersteller schuld ist. Dort wird genauso gepfuscht wie in jeder anderen Branche. Wenn sich der Belag ablöst, ist der Kleber bzw Sinterrauhgrund der Trägerplatte n.i.O. oder die Maschine hatte eine Störung und der Belag wurde nicht mit der Vorgeschrieben Presskraft gepresst und aussortiert (Die Presskraft beträgt über 100 Tonnen).In Wirklichkeit weiss Brembo selber nichtmal was mit den Belägen ist, die beschäftigen sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Hochleistungsportbremsesystem und nicht mit der Produktion von Bremsbelägen. in DE werden nur die Brembo Beläge für die Sportbremsen hergestellt. Die Brembo Beläge für die normalen Butterbrot Bremsen sind Beläge aus billig Produktion die nicht mehr in DE stattfindet. Und BTW: weder ATE noch Brembo besitzt eine eigene Bremsbelag Fabrik. Die meisten Beläge, verschiedener Marken die wir in DE Aftermarket kaufen kommen aus einer Fabrik in Tschechien die zur Zeit in besitz von Driv bzw. FederalMogul ist. u.a. werden dort auch ATE, TRW, Ferodo, Jurid usw. Beläge Hergestellt. Brembo nur kaufen wenn man Sportbremsen hat oder eine Kombination aus gelochten Bremsscheiben möchte, weil diese meistens nur von Brembo angeboten werden. Ansonsten ganz klassisch auf ATE, TRW oder Jurid zurückgreifen.
Mit den Belägen hatte ich bisher keine Probleme. Dafür verringerte sich nach 4 Jahren die Bremsleistung in kürzester Zeit. Da alle Bremskolben festgefressen waren. Vorder und Hinterachse. Billige hartverchromte Kolben . Die Beschichtung löste sich auf bzw blätterte ab. Die Rettung brachte das Forum der Liebhaber. Alte Bremskolben, von einer alten Brembo-Anlage, aus einem älteren Porsche. Qualität aus Zeiten, wo Qualität und ein guter Name wirklich noch etwas Wert waren. Ach ja. Quietschende Brembo-Bremsen scheinen dafür heutzutage aber Standard zu sein.